Lebensmittelallergien.

Lebensmittelallergien.

Lebensmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelallergien sind zwei unterschiedliche Erkrankungen, deren Unterschiede zu kennen für eine genaue Diagnose und eine angemessene Behandlung von entscheidender Bedeutung ist.

Lebensmittelallergien sind ein weltweites Problem, von dem Millionen von Menschen betroffen sind.

Wir geben dir einen Einblick, was sie sind, wie häufig sie sind und welche Auswirkungen sie auf das Leben der Menschen haben.

  • Nahrungsmittelallergie:
    • Reaktion des Immunsystems: Bei Lebensmittelallergien ist das Immunsystem beteiligt. Wenn eine Person mit einer Lebensmittelallergie ein allergenes Lebensmittel zu sich nimmt, nimmt ihr Immunsystem dieses als Bedrohung wahr und produziert Antikörper (normalerweise IgE-Antikörper), um die wahrgenommene Bedrohung zu bekämpfen.
    • Symptome: Allergische Reaktionen auf Lebensmittel können von leicht bis schwer reichen und verschiedene Systeme im Körper betreffen. Zu den Symptomen gehören Nesselsucht, Juckreiz, Schwellungen, Atembeschwerden, Magen-Darm-Beschwerden und in schweren Fällen Anaphylaxie, eine lebensbedrohliche allergische Reaktion.
    • Ausbruch: Allergische Reaktionen treten normalerweise sofort oder kurz nach dem Verzehr des allergenen Lebensmittels auf.
    • Diagnose: Lebensmittelallergien können mit Hilfe von Allergietests diagnostiziert werden, wie z. B. Hautpricktests, Bluttests und oralen Lebensmittelprüfungen, bei denen das Vorhandensein bestimmter Antikörper oder Immunreaktionen auf allergene Lebensmittel gemessen wird.
    • Behandlung: Die primäre Behandlung von Lebensmittelallergien besteht darin, die allergenen Lebensmittel strikt zu meiden. Personen mit schweren Allergien können Epinephrin-Autoinjektoren bei sich tragen, um Anaphylaxie im Falle einer versehentlichen Exposition zu behandeln.
    • Leben mit Nahrungsmittelallergien:

    • Soziale und emotionale Auswirkungen: Erkunde die emotionalen und sozialen Herausforderungen, denen Menschen mit Lebensmittelallergien begegnen können, und die Strategien, mit ihnen umzugehen.
    • Sicher auswärts essen gehen: Hier findest du Tipps für ein sicheres Restaurantbesuch, einschließlich der Kommunikation mit dem Restaurantpersonal und der Überprüfung der Inhaltsstoffetiketten.
    • Allergikerfreundliche Rezepte: Entdecke allergenfreie Rezepte und Kochtechniken, um eine abwechslungsreiche und sichere Ernährung zu genießen.
    • Gängige Allergene: Die Verursacher erkennen Top-Allergene: Die folgenden Lebensmittel werden als Top-Allergene bezeichnet, da sie häufig mit allergischen Reaktionen in Verbindung gebracht werden:
      • Erdnüsse: Erdnüsse sind eine der Hauptursachen für schwere allergische Reaktionen. Erdnussallergien treten in der Regel lebenslang auf und werden oft schon in der Kindheit festgestellt.
      • Baumnüsse: Zu den Baumnüssen gehören eine Reihe von Nüssen wie Mandeln, Walnüsse, Cashews und Pekannüsse. Allergien gegen Baumnüsse können auch schwerwiegend sein und zu Kreuzreaktionen mit anderen Nüssen führen.
      • Milch: Milchallergien treten häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern auf, können aber bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Personen mit einer Milchallergie müssen alle Milchprodukte meiden.
      • Eier: Eierallergien werden oft im Kindesalter überwunden, können aber für die Betroffenen problematisch sein. Eier werden in vielen Lebensmitteln verwendet, so dass es schwierig ist, sie zu meiden.
      • Soja: Sojaallergien können leichte bis schwere Reaktionen hervorrufen. Soja ist häufig in verarbeiteten Lebensmitteln in Form von Sojabohnenöl oder -protein enthalten.
      • Weizen: Weizenallergien unterscheiden sich von der Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Menschen mit einer Weizenallergie müssen weizenhaltige Produkte, einschließlich Brot, Nudeln und Backwaren, meiden.
        • Fisch und Schalentiere: Allergien gegen Fisch (wie Lachs und Thunfisch) und Schalentiere (wie Garnelen und Krabben) bestehen oft ein Leben lang. Diese Allergien können besonders schwerwiegend sein und zu schweren Reaktionen führen.

        Kreuzkontamination:

        Kreuzkontaminationen stellen eine große Gefahr für Menschen mit Lebensmittelallergien dar. Sie tritt auf, wenn nicht allergene Lebensmittel beim Kochen, Zubereiten oder Servieren mit allergenen Lebensmitteln in Kontakt kommen. Dies kann zu Hause, in Restaurants und in lebensmittelverarbeitenden Betrieben geschehen. Um allergischen Reaktionen vorzubeugen, muss man die Risiken der Kreuzkontamination kennen und beherrschen. Im Folgenden findest du einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

      • In Restaurants: Informiere das Restaurantpersonal über Lebensmittelallergien, wenn du auswärts isst. Erkundigen Sie sich nach den Verfahren zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen und stellen Sie sicher, dass man Ihre Bedenken ernst nimmt.
      • Etikettenlesen: Lies die Etiketten von Lebensmitteln immer sorgfältig, da allergene Zutaten in verpackten Lebensmitteln versteckt sein können.
      • Küchensicherheit: Wenn du oder jemand in deinem Haushalt Lebensmittelallergien hat, sorge für einen separaten und gut organisierten Küchenbereich. Reinige Utensilien, Kochgeschirr und Oberflächen gründlich, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
      • 💡 Haftungsausschluss: Diese Seite dient nur zu allgemeinen Informationszwecken. Sie stellt keine Ausübung von Medizin, Krankenpflege oder anderen professionellen Gesundheitsdienstleistungen dar, einschließlich der Erteilung medizinischer Ratschläge, und es wird kein Arzt-Patienten-Verhältnis begründet. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Der Inhalt ist kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Nutzerinnen und Nutzer sollten es nicht vernachlässigen oder verzögern, medizinischen Rat einzuholen, wenn sie an einer Krankheit leiden, und sie sollten in solchen Fällen die Hilfe ihres medizinischen Fachpersonals in Anspruch nehmen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die eine Vielzahl von Nährstoffen enthält, um die allgemeine Gesundheit des Gehirns zu unterstützen, sowie auf regelmäßige Bewegung und ausreichenden Schlaf.